Die jüngsten Krisenerfahrungen (Corona, Ukraine, Energie, usw.) haben gezeigt, wie hilfreich und nützlich eine funktionierende Mitbestimmung im Betrieb ist. Arbeitnehmerrechte werden in Unternehmen mit Betriebsräten besser gewahrt, Beschäftigung stärker gesichert als in anderen Betrieben.
Ohne die aktive Arbeit vieler Betriebsräte hätten diese Krisen bei weitem nicht so gut gemanagt werden können. Und doch: Die Krisen haben auch die Defizite der aktuellen Mitbestimmungsmöglichkeiten gezeigt.
Diese Erfahrungen wollen wir mit dir, Expertinnen und Experten aus Politik, Betrieben und Recht austauschen. Wir werden anhand konkreter betrieblicher Situationen und Themen die aktuellen Möglichkeiten der Mitbestimmung darstellen und wowohl Benchmarks als auch Best-Practice-Beispiele für gute Betriebsratsarbeit vorstellen.
Wir werden aber auch die Grenzen der aktuellen Mitbestimmungsmöglichkeiten erörtern und diese mit Autoren des Reformvorschlags zum BetrVG der DGB Gewerkschaften diskutieren.
Gäste
Christiane Benner – 2. Vorsitzende der IG Metall
Micha Klapp – Leiterin Abteilung Recht beim DGB Bundesvorstand
Johann Horn – Bezirksleiter der IG Metall Bayern
Stefan Schaumburg – Bereichsleiter FB Tarifpolitik IG Metall
Sebastian Roloff, MdB (angefragt) – Ehrenamtlicher Richter LAG München
Peter Aumer, MdB – Ausschuss für Arbeit und Soziales
Seminarort: Seminaris Hotel Nürnberg, Valznerweiherstraße 200 in 90480 Nürnberg
Zeiten:
Konferenzbeginn: 03.05.2023 um 10.00 Uhr
Konferenzende: 04.05.2023 um 14.00 Uhr
Kosten:
Konferenzgebühr € 895,00
Unterkunft/Verpflegung € 316,00
Freistellung:
Die Konferenz wird gemäß § 37 Abs.6 BetrVG und § 179 Abs. 4 SGB IX durchgeführt
Seminarnummer:
Exl_12_23-01
Anmeldung per mail an: pichler@kritische-akademie.de