Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Wem gehört die Zeit?

Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur

Kategorie

  • Gesellschaftspolitische Bildung
  • Geschichte und politische Kultur

Freistellung

  • § 37,7 BetrVG
  • Bildungsurlaubsgesetz

Weitere Informationen

Zielgruppe

  • Betriebsräte
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Vertrauensleute
  • Bildungsreferenten

Weitere Informationen

0 69/66 93 – 25 08

bildung@igmetall.de

Die Bedeutung des Themas Arbeitszeit wurde durch die Industrialisierung fundamental verändert. Tagesund Jahreszeiten rückten in den Hintergrund, die (Fabrik-)Uhr bestimmte fortan den Arbeitstag und damit auch das Leben der Arbeiter*innen. Tägliche Arbeitszeiten von bis zu 16 Stunden erwiesen sich, unabhängig von den kargen Löhnen, als gesundheitlich und existenziell bedrohlich. Der Kampf um eine Reduzierung der Arbeitszeit entwickelte sich folgerichtig zu einem zentralen politischen Thema der Arbeiterbewegung. Die vielen heute noch bekannten Stationen sind der Kampf um den Achtstundentag, die Auseinandersetzungen um die Wochenendarbeit (»Samstags gehört Vati mir!«) und die Durchsetzung der 35-Stunden-Woche. Die Strahlkraft der Errungenschaften begrenzte sich nicht nur auf Tarifverträge, sondern reichte bis in die Gesetzgebung der Politik. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen in der Arbeitszeitpolitik und die Debatte um die Vier-Tage-Woche werden wir einen Bogen zwischen gestern, heute und morgen spannen. Wir werden aus den Erfahrungen der Geschichte aktuelle betriebliche, tarifliche und politische Forderungen an eine zeitgemäße Arbeitszeitpolitk diskutieren. Nicht zuletzt werden wir die eigenen Handlungs- und Einflussmöglichkeiten als Beschäftigte beleuchten.

Themen im Seminar "Wem gehört die Zeit?"

  • Bedeutung von Arbeitszeit für die Arbeiter *innenbewegung

  • wesentliche Stationen auf dem Weg zu unseren heutigen Arbeitszeitmodellen

  • Einbettung in die jeweiligen historisch-politischen Rahmenbedingungen

  • Auseinandersetzung mit den Begründungen der Forderungen um Arbeitszeitverkürzung

  • aktuelle Herausforderungen in der Arbeitszeitpolitik

Aktuelle Seminar Termine "Wem gehört die Zeit?"

Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.

StandortZeitraumSeminar-Nr.Verfügbarkeit
Berlin 28.07.2025 - 01.08.2025BD03125Warteliste möglich
Standort
Berlin
Zeitraum
 28.07.2025 - 01.08.2025
Seminar-Nr.
BD03125
Verfügbarkeit
Warteliste möglich
Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten

Seminar für aktive Mitglieder

 

Nachdenken, Vorausdenken und in Zusammenhängen denken. Fragen stellen, Antworten suchen und Wege finden zur Durchsetzung unserer Interessen, das sind drei zentrale Elemente dieses Seminars.

Welche Erfahrungen mache ich im Betrieb? Wie bewerte ich politische Entwicklungen? Welche Forderungen habe ich an meine Gewerkschaft und wie möchte ich an der Durchsetzung von Forderungen beteiligt sein? Welche Einschätzungen habe ich zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen? Es geht nicht allein um die Gewerkschaft, sondern darum, wie wir als Beteiligte und Betroffene im Betrieb in dieser Gesellschaft Gegenwart und Zukunft gestalten können.

 

Das Seminar ist in drei Teile aufgeteilt, die aufeinander aufbauen. Deine Anmeldung gilt für alle drei Teile.

 

A1-Seminar — die Termine

 

Teil 1/3: 14.10.22—9:00 bis 14:00, Weilheim

Teil 2/3: 23.11.-24.11.—je 9:00 bis 16:30, Ohlstadt

Teil 3/3: 08.12.-09.12.—je 9:00 bis 16:30, Ohlstadt

 

Anmeldung und weitere Informationen: gabi.brunner@igmetall.de

Freistellung: Die Teilnahme am Seminar ist für Vertrauensleute und Betriebsräte kostenlos.