Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Mitbestimmung

Gesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur

Kategorie

  • Gesellschaftspolitische Bildung
  • Geschichte und politische Kultur

Freistellung

  • § 37,7 BetrVG
  • Bildungsurlaubsgesetz

Weitere Informationen

Zielgruppe

  • Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Vertrauensleute
  • Betriebsräte

Weitere Informationen

0 69/66 93 – 25 08

bildung@igmetall.de

Mit dem Entstehen von Gewerkschaften wuchs der Anspruch, unternehmerischen Entscheidungen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Der erste Vorsitzende des DGB, Hans Böckler, formulierte es treffend so: »Bürger, nicht Untertanen wollen wir sein! Wollen mitraten, mittaten und mitverantworten in allen wichtigen Dingen der Gemeinschaft. Vor allem in den Angelegenheiten der Wirtschaft unseres Volkes.« Ob am Arbeitsplatz, durch den Betriebsrat, im Aufsichtsrat - Gewerkschaften spielten und spielen in allen Mitbestimmungsfragen eine entscheidende Rolle. Mit ihrer Hilfe kämpfen abhängig Beschäftigte sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene und werden es weiter tun. Im Seminar werden wir mit euch den Bogen vom 19. Jahrhundert über die Gegenwart bis hin zu den zukünftigen Herausforderungen spannen. Dabei geht es immer auch um die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen, die Ausmaß und Ausgestaltung von Beteiligungsmöglichkeiten setzen.

Themen im Seminar "Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Mitbestimmung"

  • das weitgehend mitbestimmungslose 19. Jahrhundert

  • vom »vaterländischen Hilfsdienstgesetz« bis zum ersten Betriebsrätegesetz

  • Montanmitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz

  • mehr Demokratie wagen - auch in der Wirtschaft

  • neue Mitbestimmungsaufgaben in einer sich wandelnden Gesellschaft

Aktuelle Seminar Termine "Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Mitbestimmung"

Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.

StandortZeitraumSeminar-Nr.Verfügbarkeit
Berlin 07.07.2025 - 11.07.2025BD02825Warteliste möglich
Berlin 17.11.2025 - 21.11.2025BC04725Warteliste möglich
Standort
Berlin
Zeitraum
 07.07.2025 - 11.07.2025
Seminar-Nr.
BD02825
Verfügbarkeit
Warteliste möglich
Standort
Berlin
Zeitraum
 17.11.2025 - 21.11.2025
Seminar-Nr.
BC04725
Verfügbarkeit
Warteliste möglich
Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten

Seminar für aktive Mitglieder

 

Nachdenken, Vorausdenken und in Zusammenhängen denken. Fragen stellen, Antworten suchen und Wege finden zur Durchsetzung unserer Interessen, das sind drei zentrale Elemente dieses Seminars.

Welche Erfahrungen mache ich im Betrieb? Wie bewerte ich politische Entwicklungen? Welche Forderungen habe ich an meine Gewerkschaft und wie möchte ich an der Durchsetzung von Forderungen beteiligt sein? Welche Einschätzungen habe ich zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen? Es geht nicht allein um die Gewerkschaft, sondern darum, wie wir als Beteiligte und Betroffene im Betrieb in dieser Gesellschaft Gegenwart und Zukunft gestalten können.

 

Das Seminar ist in drei Teile aufgeteilt, die aufeinander aufbauen. Deine Anmeldung gilt für alle drei Teile.

 

A1-Seminar — die Termine

 

Teil 1/3: 14.10.22—9:00 bis 14:00, Weilheim

Teil 2/3: 23.11.-24.11.—je 9:00 bis 16:30, Ohlstadt

Teil 3/3: 08.12.-09.12.—je 9:00 bis 16:30, Ohlstadt

 

Anmeldung und weitere Informationen: gabi.brunner@igmetall.de

Freistellung: Die Teilnahme am Seminar ist für Vertrauensleute und Betriebsräte kostenlos.