Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Betrieblicher Umweltschutz als Aufgabe des Betriebsrats

Betriebspolitische Spezialisierung | Transformation - Arbeit im Wandel

Kategorie

  • Betriebspolitische Spezialisierung
  • Transformation - Arbeit im Wandel

Freistellung

  • § 37,6 BetrVG

Weitere Informationen

Zielgruppe

  • Betriebsräte

Weitere Informationen

0 69/66 93 – 25 08

bildung@igmetall.de

Begriffe wie Klimawandel, Transformation und Nachhaltigkeit prägen gegenwärtige Debatten und berühren zugleich die künftigen Entwicklungen im Unternehmen. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Frage: »Welchen Beitrag können wir durch betrieblichen Umweltschutz für den Umbau zu einer nachhaltigen Unternehmenspolitik und Gesellschaft leisten?« Transformationsprozesse wie die Klimafrage, Industrie 4.0 oder die Elektrifizierung stellen den betrieblichen Umweltschutz vor neue Herausforderungen. LED-Beleuchtung, Energierückgewinnung bei der Hallenbelüftung und Fuhrparkmanagement sind nur wenige praktische Beispiele, wie sich der Betriebsrat in den betrieblichen Umweltschutz einbringen kann. Seit 2001 ist seine Förderung als Aufgabenfeld des Betriebsrats in das Betriebsverfassungsgesetz integriert worden.

Themen im Seminar "Betrieblicher Umweltschutz als Aufgabe des Betriebsrats"

In dieser Woche geht es u.a. um Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Umweltschutz in gesetzlichen Vorschriften, Aufgaben des BR im betrieblichen Umweltschutz, Handlungsmöglichkeiten des Wirtschaftsausschusses im Rahmen des betrieblichen Umweltschutzes. Wir schauen auch auf Aktivitäten mit eigenen Initiativen und Vorschlägen (freiwillige Betriebsvereinbarung) und richten den Fokus auf digitale Transformation und Industrie 4.0

Aktuelle Seminar Termine "Betrieblicher Umweltschutz als Aufgabe des Betriebsrats"

Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.

StandortZeitraumSeminar-Nr.Verfügbarkeit
Inzell 01.09.2025 - 05.09.2025KF03625Verfügbar
Standort
Inzell
Zeitraum
 01.09.2025 - 05.09.2025
Seminar-Nr.
KF03625
Verfügbarkeit
Verfügbar
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten

Seminar für aktive Mitglieder

 

Nachdenken, Vorausdenken und in Zusammenhängen denken. Fragen stellen, Antworten suchen und Wege finden zur Durchsetzung unserer Interessen, das sind drei zentrale Elemente dieses Seminars.

Welche Erfahrungen mache ich im Betrieb? Wie bewerte ich politische Entwicklungen? Welche Forderungen habe ich an meine Gewerkschaft und wie möchte ich an der Durchsetzung von Forderungen beteiligt sein? Welche Einschätzungen habe ich zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen? Es geht nicht allein um die Gewerkschaft, sondern darum, wie wir als Beteiligte und Betroffene im Betrieb in dieser Gesellschaft Gegenwart und Zukunft gestalten können.

 

Das Seminar ist in drei Teile aufgeteilt, die aufeinander aufbauen. Deine Anmeldung gilt für alle drei Teile.

 

A1-Seminar — die Termine

 

Teil 1/3: 14.10.22—9:00 bis 14:00, Weilheim

Teil 2/3: 23.11.-24.11.—je 9:00 bis 16:30, Ohlstadt

Teil 3/3: 08.12.-09.12.—je 9:00 bis 16:30, Ohlstadt

 

Anmeldung und weitere Informationen: gabi.brunner@igmetall.de

Freistellung: Die Teilnahme am Seminar ist für Vertrauensleute und Betriebsräte kostenlos.