Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Als Betriebsrat und SBV das Thema Pflege aktiv begleiten

Betriebspolitik und Interessenvertretung | Betriebliche Themen gestalten

Kategorie

  • Betriebspolitik und Interessenvertretung
  • Betriebliche Themen gestalten

Freistellung

  • § 179,4 SGB IX
  • § 37,6 BetrVG

Weitere Informationen

Zielgruppe

  • Betriebsräte
  • SBV

Weitere Informationen

0 69/66 93 – 25 08

bildung@igmetall.de

Immer mehr Arbeitnehmer*innen stehen vor der Herausforderung der Doppelbelastung von Pflege von Angehörigen und der beruflichen Tätigkeit. Mittlerweile ist schon jeder zehnte Arbeitnehmer in irgendeiner Form an der Pflege eines Familienangehörigen beteiligt; Tendenz zunehmend. Betroffenen Arbeitnehmern ist es wichtig, ihren Arbeitsplatz zu erhalten. Hier setzen die Aufgaben des Betriebsrats an, der zum einen in der betrieblichen Praxis häufig die erste Anlaufstelle für Betroffene ist. Zum anderen ist der Betriebsrat als Interessenvertreter vom Gesetzgeber verpflichtet, die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit zu fördern. Das Seminar macht Betriebsräte in der komplexen Materie ¿Pflege von Angehörigen¿ fit, als Ansprechpartner*in aktiv tätig zu werden. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen rund um die ¿Pflege von Angehörigen¿, erfahren die Teilnehmer*innen praxisbezogen, wie sie im Betrieb kollektiv- und individualrechtlich unterstützen können. Nutzen Du kennst die gesetzlichen Grundlagen und kannst betroffene Arbeitnehmer*innen erstberaten und aktiv begleiten, wenn es um die ¿Pflege von Angehörigen¿ geht. Du weißt, wie du Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Beispiel der ¿Pflege¿ im Betrieb aktiv vorantreiben kannst.

Themen im Seminar "Als Betriebsrat und SBV das Thema Pflege aktiv begleiten"

  • Pflegesituation in Deutschland, Ist-Situation, Trends, Was kommt auf Betriebe zu *Gesetzliche Grundlagen (Pflegezeitgesetz, Familienpflegezeitgesetz)

  • Betriebsverfassungsrechtliche Aufgaben des Betriebsrats in Verbindung mit ¿Pflege von Angehörigen¿

  • Im Rahmen der allgemeinen Aufgaben (§ 75, § 80 BetrVG)
  • Mitbestimmungsrechte insbesondere aus § 87 BetrVG
  • Weitere sich ergebende Beteiligungsrechte (z.B. § 92, §92a, § 85 BetrVG)
  • Betriebliche Maßnahmen zur Unterstützung von Betroffenen
  • Arbeitszeitregelungen (Teilzeit, Flex-AZ, Home Office)
  • Freistellungsmöglichkeiten (gesetzliche, tarifliche, individualrechtliche)
  • Hilfe bei der Zusammenarbeit mit Behörden und Ämtern
  • Schutz und finanzielle Leistungen während Pflege- und Familienpflegezeit
  • Ansprüche, Ankündigungsfristen
  • Kündigungsschutz, soziale Absicherung
  • Finanzielle Förderungen
  • Beratungspraxis - auf was ist zu achten (Datenschutz, Schweigepflichten, Arbeitsplatzrückkehrvereinbarung)

Aktuelle Seminar Termine "Als Betriebsrat und SBV das Thema Pflege aktiv begleiten"

Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.

StandortZeitraumSeminar-Nr.Verfügbarkeit
Inzell 06.10.2025 - 10.10.2025KI04125Verfügbar
Standort
Inzell
Zeitraum
 06.10.2025 - 10.10.2025
Seminar-Nr.
KI04125
Verfügbarkeit
Verfügbar
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten

Seminar für aktive Mitglieder

 

Nachdenken, Vorausdenken und in Zusammenhängen denken. Fragen stellen, Antworten suchen und Wege finden zur Durchsetzung unserer Interessen, das sind drei zentrale Elemente dieses Seminars.

Welche Erfahrungen mache ich im Betrieb? Wie bewerte ich politische Entwicklungen? Welche Forderungen habe ich an meine Gewerkschaft und wie möchte ich an der Durchsetzung von Forderungen beteiligt sein? Welche Einschätzungen habe ich zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen? Es geht nicht allein um die Gewerkschaft, sondern darum, wie wir als Beteiligte und Betroffene im Betrieb in dieser Gesellschaft Gegenwart und Zukunft gestalten können.

 

Das Seminar ist in drei Teile aufgeteilt, die aufeinander aufbauen. Deine Anmeldung gilt für alle drei Teile.

 

A1-Seminar — die Termine

 

Teil 1/3: 14.10.22—9:00 bis 14:00, Weilheim

Teil 2/3: 23.11.-24.11.—je 9:00 bis 16:30, Ohlstadt

Teil 3/3: 08.12.-09.12.—je 9:00 bis 16:30, Ohlstadt

 

Anmeldung und weitere Informationen: gabi.brunner@igmetall.de

Freistellung: Die Teilnahme am Seminar ist für Vertrauensleute und Betriebsräte kostenlos.